Startseite anzeigen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Kalender
    • Stundenpläne
    • StennerJournal
    • Weitere Termine
  • Unsere Schule
  • Ganztag
  • Schulgemeinschaft
  • Schulprofil
  • Unterricht & Lernen
  • Erprobungsstufe
  • Mittelstufe
  • Oberstufe
  • Service
  • Projekte
  • Freunde
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Europaschule Gymnasium An der Stenner
Externer Link: Zukunftsschulen NRW
Externer Link: Certi-Lingua
Informationen zum Comenius-Programm
Externer Link: Jugend debattiert neu
Externer Link: Schule ohne Rassismus
Externer Link: Fachhochschule Südwestfalen
Externer Link: Das Gymnasium An der Stenner auf Instagram
Startseite  >  Aktuelles  >  StennerJournal  >  
Identität, Diversität und... >
< Winter Wonderland at its best

Aussteiger aus der rechtsextremen Szene


24.01.2023

Am Montag, den 17.01.23 nahmen die Sowikurse der Q1 an der Projektwoche gegen Rassismus teil.

In einem insgesamt 5-stündigen Exkurs bekamen die SchülerInnen einen Einblick in die rechtsextreme Szene.

Sie trafen zwei Aussteiger der Szene, welche von ihrer Geschichte berichteten.

Im ersten Teil des Projektes wurden die SchülerInnen vom Innenministerium aufgeklärt, wie man in die rechtsextreme Szene gelangt und wie sich die Mitglieder untereinander durch bestimmte Merkmale, wie z.B. Kleidung erkennen können.

Im darauffolgenden zweiten Teil besuchten zwei ehemalige Rechtsextreme das Gymnasium An der Stenner.

Beide teilten ihre ganz persönliche Geschichte mit. 11 Jahre brauchte einer von ihnen um ganz aus der Szene auszusteigen. Wöchentliche Straftaten zählten zur traurigen Routine.

„Ich hätte ewig weiter zuhören können“ […] „Diese Eindrücke sind fürs Leben“, so berichteten zwei SchülerInnen der Q1.

In der Nachbesprechung am darauffolgenden Mittwoch reflektierten die SchülerInnen ihre Erlebnisse und hielten ihre Eindrücke anhand von Padlets und Podcasts fest.

-> https://padlet.com/verhoff77/g7gyq48h7yqb98dn



< Zum StennerJournal

Gymnasium An der Stenner // Stennerstraße 5 // 58636 Iserlohn // Telefon: +49 (0)2371 217 1880 // Fax: +49 (0)2371 217 1890