Startseite anzeigen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
  • Ganztag
  • Schulgemeinschaft
  • Schulprofil
    • Fremdsprachenförderung
    • MINT
    • Musikalischer Schwerpunkt
    • Musikklasse
    • Schüler helfen Schülern
    • Streitschlichter
    • Beratung in der Schule
    • Sporthelfer
  • Unterricht & Lernen
  • Erprobungsstufe
  • Mittelstufe
  • Oberstufe
  • Service
  • Projekte
  • Freunde
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Europaschule Gymnasium An der Stenner
Externer Link: Zukunftsschulen NRW
Externer Link: Certi-Lingua
Informationen zum Comenius-Programm
Externer Link: Jugend debattiert neu
Externer Link: Schule ohne Rassismus
Externer Link: Fachhochschule Südwestfalen
Externer Link: Das Gymnasium An der Stenner auf Instagram
Startseite  >  Schulprofil  >  Fremdsprachenförderung  >  Fremdsprachenförderung im Fach Französisch  >  Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Im Rahmen der Begabtenförderung können Schüler der Sekundarstufe I und II an einem Bundeswettbewerb Fremdsprachen ihr Können und Wissen unter Beweis stellen.

Sekundarstufe I – SchülerInnen der Klassen 8 und 9

Die Sprachen

Der Wettbewerb setzt sich aus zwei Runden zusammen. Die sprachbegabten SchülerInnen der Sekundarstufe I bewerben sich mit nur einer Sprache, z.B. mit modernen Unterrichtsprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch oder Spanisch  oder mit einer alten Sprache wie Latein oder Alt-Griechisch.

Es müssen Sprachen sein, die an der Schule unterrichtet werden. Daher können Muttersprachler oder SchülerInnen, die länger als 1 Jahr im Ausland gelebt haben, die Sprache des entsprechenden Landes nicht wählen.

Der Ablauf

Nach erfolgreicher Anmeldung erhält der Teilnehmer eine E-Mail mit einem Link zu einem Text sowie einem Sprechimpuls (z.B. einem Bild oder einem Comic), zu dem eine kleine Geschichte oder ein Dialog geschrieben werden sollen.

Den Text und den von dem Teilnehmer verfassten Dialog spricht er/sie auf den Sprachcomputer oder auf einen Tonträger, den der Teilnehmer zur ersten Wettbewerbsrunde, dem Klausurentag im Januar, mitbringt.

Am Klausurentag werden schriftliche Aufgaben in und rund um die gewählte Sprache gelöst. Hier kommt es auf Ausdrucksfähigkeit, Grammatik und Vokabelwissen an, aber auch auf sprachliche Kreativität und Lust, mehr über fremde Länder herauszufinden.

Nach dem Klausurentag tagen die Landesjurys und ermitteln die Landessieger, die dann auf den Landespreisverleihungen von April bis Juni ausgezeichnet werden.

Die besten Teilnehmer aus ganz Deutschland treffen sich im September beim Finale, dem Sprachenturnier. Dort werden dann die Bundessieger ermittelt.

Die Preise

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am SOLO 8/9 erhalten eine Urkunde, die ihre Teilnahme am Wettbewerb nachweist.

Neben Sach- und Geldpreisen werden auf der Landespreisverleihung Jahr für Jahr in jedem Bundesland spannende Sprachreisen und Auslandsaufenthalte an die Gewinnerinnen und Gewinner vergeben.

Wer es bis zum Sprachenturnier geschafft hat und dort erfolgreich ist, gewinnt - außer neuen Freunden und einer Menge neuer Erfahrungen - Auslandsaufenthalte, die Teilnahme an einem internationalen Workshop, aber auch Geld- und Sachpreise.

Sekundarstufe II – Solo 10+ für SchülerInnen ab der EF

Die Sprachen

Die sprachbegabten SchülerInnen der Sekundarstufe II bewerben sich mit zwei Fremdsprachen, dabei darf eine ihre Muttersprache / Zweitsprache sein, die dann als zweite Fremdsprachen angewählt werden kann.

Erste Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Russisch, Spanisch, Alt-Griechisch.

Zweite Sprachen: die oben Genannten plus: Chinesisch, Dänisch, Japanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Tschechisch oder Türkisch.

Der Ablauf

Der Wettbewerb verläuft in drei Runden und bietet den Teilnehmern ihre Sprachkenntnisse in allen Bereichen zur Schau stellen. Die besten Teilnehmer einer Runde qualifizieren sich jeweils für die nächste. Es kommt auf Ausdrucksfähigkeit, Grammatik und Vokabelwissen an - aber auch auf sprachliche Kreativität und Lust, mehr über fremde Länder herauszufinden.

Erste Runde: Der SOLO 10+ startet mit einer attraktiven ersten Runde: Die Teilnehmer nehmen einen fremdsprachlichen Kommentar zu zwei von vier ausgewählten Bildern auf. Diese Aufnahmen müssen bis ca. Mitte Oktober als mp3-Datei per E-Mail, als CD (ebenfalls im mp3-Format) oder aber als Sprachaufnahme auf einem bereit gestellten telefonischen Aufnahmesystem eingereicht werden.

Zweite Runde: Die besten Teilnehmer der ersten Rund werden zur zweiten Runde eingeladen: einer Klausur mit unterschiedlichen Aufgabenformaten im Januar jeweiligen Jahres. Diese Klausur findet entweder an der Schule des Teilnehmers statt oder aber in einer Schule seiner Nähe. Eingeladen werden die Teilnehmer der 2. Runde von den jeweiligen Landesbeauftragten. Hier ist Ausdrucksfähigkeit gefragt, Grammatik und Vokabelwissen - aber auch sprachliche Kreativität und Lust, mehr über fremde Länder herauszufinden.

Dritte Runde: In dieser entscheidenden Runde des SOLO 10+ führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einzelgespräche mit der Jury und zeigen in mehrsprachigen Rundengesprächen mit anderen Teilnehmern ihr sprachliches Können. Die Preisverleihung des SOLO 10+ schließt direkt an die dritte Runde an.

Die Preise

Beim Finale des Oberstufenwettbewerbs kommen jedes Jahr im z.B. November die 70 besten Teilnehmer aus ganz Deutschland zusammen und ermitteln die Bundessieger.

Der Hauptpreis ist ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Neben Sach- und Geldpreisen gibt es zudem Jahr für Jahr spannende Sprachreisen und Ferienaufenthalte zu gewinnen - zum Beispiel nach Italien, Südamerika oder in die USA.

Gymnasium An der Stenner // Stennerstraße 5 // 58636 Iserlohn // Telefon: +49 (0)2371 217 1880 // Fax: +49 (0)2371 217 1890