Startseite anzeigen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
  • Ganztag
    • Schule als Lebensraum
    • Arbeitsgemeinschaften und Schwerpunkte
    • Lernzeiten
    • Förderkreise und Schülerhilfe
    • Schülerhelfer im Ganztag
  • Schulgemeinschaft
  • Schulprofil
  • Unterricht & Lernen
  • Erprobungsstufe
  • Mittelstufe
  • Oberstufe
  • Service
  • Projekte
  • Freunde
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Europaschule Gymnasium An der Stenner
Externer Link: Zukunftsschulen NRW
Externer Link: Certi-Lingua
Informationen zum Comenius-Programm
Externer Link: Jugend debattiert neu
Externer Link: Schule ohne Rassismus
Externer Link: Fachhochschule Südwestfalen
Externer Link: Das Gymnasium An der Stenner auf Instagram
Startseite  >  Ganztag  >  Lernzeiten

Machst du noch Hausaufgaben? Lernzeiten im Rahmen des Ganztags

Das Gymnasium an der Stenner räumt den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Stundentafel zahlreiche Freiräume (Lernzeiten) ein, in denen sie die Möglichkeit haben, Übungsaufgaben zu den einzelnen Fächern zu erledigen. Wir unterscheiden dabei folgende drei Formen:

  • einfache LZ-Stunden: Hier betreut eine Lehrkraft die gesamte Klasse. Zum Teil werden zusätzlich Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler zur Unterstützung eingesetzt.

  • LZ-Stunden, die von einem Fachlehrer der Klasse betreut werden - im Stundenplan gekennzeichnet mit dem entsprechenden Fachkürzel (z.B. LZ-M für eine LZ-Stunde, die mit dem Mathematiklehrer besetzt ist). Der Fachlehrer der Klasse kann hier mit einzelnen Schülerinnen und Schülern fachspezifische Probleme bearbeiten, während die übrigen Schülerinnen und Schüler Übungsaufgaben in ihren Fächern erledigen. Wer jedoch die Aufgaben im Fach des Fachlehrers erledigt, kann diesen jederzeit um Unterstützung bitten.

  • LZ-Stunden, in denen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen von Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler betreut werden. Diese Stunden liegen in der 9. Stunde, im Stundenplan gekennzeichnet mit LZ-9. Die Gruppengrößen bestehen aus (in der Regel) maximal 12 Schülerinnen und Schüler. Zudem ist eine Lehrkraft als weitere Aufsicht eingesetzt und wechselt zwischen den Kursräumen. Eine Abmeldung von den LZ-9-Stunden ist zu Begin jeden Halbjahrs möglich. Wir gehen dann jedoch davon aus, dass die freie Zeit dann für die Arbeit zuhause verwendet wird.

Natürlich gibt es weiterhin auch Aufgaben, die zuhause zu erledigen sind (z.B. Vokabellernen oder Lektüren in literarischen Fächern). Auch wird weiterhin eine gezielte Vorbereitung auf anstehende Klassenarbeiten zuhause erfolgen. Wir gehen aber davon aus, dass die vom Fachlehrer aufgegebenen Lernzeitaufgaben bei sinnvoller Nutzung der Lernzeiten in der Regel in der Schule erledigt werden können.

Zur besseren Planung ihrer Lernzeiten erhalten die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Halbjahrs eine Lernampel zu ihrem Stundenplan. Hier können sie sehen, in welcher Folge sie die aufgegebenen Lernzeitaufgaben am sinnvollsten angehen. (Beispiel für eine Lernampel)

Sollten alle Aufgaben erledigt sein, können sich die Schülerinnen und Schüler mit weiteren Freiarbeitsmaterialien beschäftigen, die in den LZ-Ordnern der einzelnen Fächer in der Klassenbibliothek zu finden sind.

Gymnasium An der Stenner // Stennerstraße 5 // 58636 Iserlohn // Telefon: +49 (0)2371 217 1880 // Fax: +49 (0)2371 217 1890