
ErasmusPLUS am Stenner: „In Vielfalt geeint“
21.12.2017
„In Vielfalt geeint“- So lautet nicht nur das Motto der EU, sondern auch das Motto des ErasmusPLUS Projekts, welches vom 10.12.17 bis zum 16.12.17 bei uns stattfand. 24 Schüler aus den Ländern Schweden, Portugal, Frankreich und Irland reisten nach Iserlohn, um dort mit ihren Gastschülern mehr über das Thema „Food on Europe‘s Tables“ zu lernen.
Die Anreise der Gäste war sehr abenteuerlich, da aufgrund des Schneefalls am Sonntag einige Flüge abgesagt worden sind und sich die lang ersehnte Ankunft bei manchen Ländern um einen Tag verschoben hat. Doch trotz anfänglicher Probleme meisterten wir „Erasmians“ den ersten Tag, an dem sich die Teilnehmer erst einmal näher kennenlernen konnten, sich künstlerisch dem Thema näherbringen konnten und auch die Ehre hatten, vom Bürgermeister empfangen zu werden. Nach einer kleinen Stärkung in der Mensa folgte später auch der erste Ausflug. Für alle bis auf die schwedischen Gäste ging es nach Bochum ins Schauspielhaus, wo die Austauschpartner eine literarische Seite im Stück „A Christmas Carole“ erleben durften. An diesem Abend kamen dann auch die schwedischen Gäste an und alle Erasmians waren somit komplett und glücklicherweise war niemand mehr partnerlos.
Am nächsten Morgen wurden dann die im Vorfeld erarbeiteten Projektarbeiten vorgestellt. Von Filmen über Umfragen zum Thema „Essen“ war alles dabei. Nachdem dann alle Präsentationen gehalten wurden, wurden landestypische Rezepte erarbeitet, für welche dann im Anschluss direkt eingekauft wurde, um diese zu zubereiten. Nach dem Kochen der Gerichte gab es ein riesiges Buffet, dass kulinarisch schmackhafter nicht hätte sein können. Als jeder dann gesättigt war, hatten die Schüler den Rest des Tages zur Verfügung, um sich den Iserlohner Weihnachtsmarkt anzusehen oder etwas anderes zu unternehmen.
Am nächsten Morgen wurde dann eine Farm besichtigt und neben der Führung blieb natürlich (vor allem zur Freude der Mädchen) auch noch genug Zeit, um die niedlichen Kälbchen zu streicheln. Die nächste Aktivität war der „Food Walk“, bei dem der jeweilige Gruppenleiter, ein/e Oberstufenschüler/in, eine kleine Expedition durch Iserlohn leitete, um den Gastschülern Iserlohns kulinarische Highlights zu zeigen. Danach ging es dann nach Dortmund auf den Weihnachtsmarkt, wo die Gäste Currywurst oder andere Spezialitäten probieren konnten.
Am Donnerstag hieß es dann „Hallo, Köln“. Nach einer sehr ausführlichen Domführung und der Stadtführung hatte jeder Schüler das Gefühl, Köln besser als die eigene Jackentasche zu kennen. Das Tageshighlight der meisten war jedoch der Besuch im Schokoladenmuseum, da die Arbeiter des Museums mit ihrer lustigen Art und natürlich der Menge an Probierhäppchen alle begeistern konnten.
Schneller als erwartet stand schon der letzte Tag vor der Tür, und nach einer weiteren lustigen Busfahrt standen alle schließlich vor der Einlasstür des Landtags in Düsseldorf. Nach einer Führung durch den Landtag hatten die Teilnehmer auch die Möglichkeit, ihre politischen Ansichten in Bezug auf Essen in der Europäischen Union mit einem richtigen Politiker, Herrn Schick (CDU) aus Iserlohn, zu besprechen. Nach dem Gespräch konnten alle noch die Stadt und den Weihnachtsmarkt erkunden. Den letzten Abend ließen die meisten dann zusammen bei einer gemütlichen Abschiedsfeier ausklingen oder bei verschiedenen kleineren Treffen.
Als die Austauschschüler am nächsten Morgen die Rückreise antraten, war der Abschied sehr schwer, da sich alle sehr gut miteinander verstanden haben und einige enge Freundschaften ihren Ursprung gefunden haben. Schon jetzt fiebern alle Erasmians ungeduldig dem nächsten Wiedersehen entgegen und können es kaum erwarten, die anderen Länder zu erkunden, und vor allem das leckere Essen dort zu kosten.
Julia Trompetter (EF)