
Erasmus in Portugal
25.03.2019
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes reisten am 10.03.2019 sieben Schülerinnen und Schüler mit zwei betreuenden Lehrerinnen nach Lissabon, um sich dort mit den vertretenden Schüler/innen der Länder: Schweden, Frankreich, Irland und natürlich Portugal über das Thema „Food on Europe´s tables“ auszutauschen. Der Austausch nach Portugal war der letzte des gesamten Projektes und somit freuten sich alle besonders, ein paar bekannte Gesichter noch einmal zu sehen. Nachdem die deutsche Gruppe am Lissaboner Flughafen angekommen ist, wurden alle herzlich von ihren Gastfamilien aufgenommen. Da der restliche Tag zur freien Verfügung stand, hatte jeder genug Zeit sich kennen zu lernen und schöne erste Stunden zusammen zu verbringen.
Am nächsten Morgen ging die Projektarbeit richtig los.
Zuerst fand es eine Schulführung statt und direkt im Anschluss daran ein Workshop, in welchem wir lernten, einen traditionellen portugiesischen Tanz zu tanzen. Danach wurden alle noch einmal offiziell begrüßt und machten sich auf den Weg in einen schönen Park, um dort gemeinsam die Pause zu verbringen.
Der folgende Tag wurde mit einer Darbietung einer dänischen Musikgruppe eröffnet und wurde mit den themenbezogenen Präsentationen der Schüler weitergeführt. Das Highlight jedoch folgte dann, denn es wurde ein Ausflug in das LUX Hotel unternehmen, wo jeder die Möglichkeit bekam an einem Food Workshop teilzunehmen, das bekannte Dessert Pastal del narta zu backen und das Hotel näher kennen zu lernen.
Der folgende Tag wurde damit verbracht, die größte Farm Portugals zu besichtigen und über die Weinherstellung und Kork informiert zu werden.
Um sich über das Thema der „Fish quota“ weiterzubilden, wurde am Donnerstag eine Debatte durchgeführt und das Wissen wurde weiterhin verstärkt indem zunächst Aspekte verfasst wurden, welche wir einem Politiker mitteilen wollen würden. Als sich der Austausch langsam zum Ende neigte, besichtigten die Teilnehmer den Aqueduto Àguas Livres-Stroll und lernten einiges über die Wasserversorgung Lissabons und die Wasserbedeutung in Bezug auf die Nahrungsproduktion. Anschließend fand ein Besuch einer Vertreterin der Organisation „National Programme for the Promotion of Healthy Food“ statt, bei welchem wir über die Thematik der gesunden Ernährung aufgeklärt wurden.
Wie auch die Nachmittage zuvor, verbrachten wir diese als Gruppe gemeinsam, was nun allerdings anders war, war, dass langsam alle realisierten, dass dies nun die letzten Stunden waren und das Projekt fast vorbei war. Um diese besondere Zeit äußerst angenehm zu gestalten, stand ein gemeinsamer Strandbesuch an, um die Woche ausklingen zu lassen. Leider mussten wir uns alle nach einem schönen Abend und einer noch schöneren Woche verabschieden und Lebewohl sagen. Auf diese Weise haben wir das Projekt Erasmus+ erfolgreich absolviert. Im Namen aller Schüler, würden wir uns noch einmal bei allen Gastfamilien und der EU bedanken, dafür dass diese tollen Erfahrungen möglich gemacht worden sind.