
Ein erfolgreiches Erasmus+-Projekt geht zu Ende – „Food on Europe‘s Tables“
06.07.2019
Im Anschluss an die Vorträge des Erasmus+-Projektes am 01.07. in der Grundschule Kalthof stellten wir das Projekt auch in der Jahrgangsstufe 8 vor und präsentierten unsere Erfahrungen und Ergebnisse.
Die Präsentationen liefen nach Wahl auf Englisch oder Deutsch ab. Die Jahrgangsstufe 8 besuchen die künftigen Schüler, die am nächsten Erasmus+-Projekt teilnehmen könnten. Aus diesem Grund gaben wir ihnen einen kurzen Einblick in das Projekt.
Was ist das Erasmus Projekt eigentlich? Es ist ein europäisches Austauschprojekt, bei dem jedes teilnehmende Land Gruppen von Schüler/inne/n und Lehrer/inne/n in andere Partner-Länder schickt, um gemeinsam zu arbeiten. Unser Thema lautet: „Food on Europe´s Tables“ und in den einzelnen Ländern wurde das Thema aus einer jeweils anderen Perspektive beleuchtet und untersucht, vorbereitet und besprochen. So haben sich die Schüler in Deutschland mit der Veränderung von Essen und der Esskultur im Laufe der Zeit beschäftigt. In Frankreich haben sie sich über Diäten und gesundes Essen informiert. In Irland ist den teilnehmenden Schülern und Lehrern deutlich geworden, welchen Stellenwert Essen in unserer Kultur annimmt. Es ist präsent nicht nur in der Kunst, sondern vor allem in literarischen Texten und in zahlreichen Sprichwörtern. Das Thema in Schweden war die Landwirtschaft damals und heute. Wir nahmen die großen Veränderungen in der Landwirtschaft in den letzten 30 Jahren in den Blick, darüber hinaus entdeckten wir zahlreiche Alternativen z.B. in Form von Urban Gardening. Für das letzte Treffen in Portugal setzten sich die Schüler mit dem Thema unter dem Aspekt der europäischen Gesetzgebung auseinander.
Alle Schüler waren begeistert und zeigten großes Interesse an der Möglichkeit, am Erasmus Projekt teilzunehmen. Wir sind gespannt, wie viele der Schüler an der nächsten Runde des Erasmus + Projekts teilnehmen werden und hoffen, dass viele von ihnen sich dazu entschließen, diese aufregende und interessante Erfahrung zu machen, welche durch die EU finanziert wird.
Insgesamt wurden alle Präsentationen und Interviews im Projektkurs Erasmus+ zusammengestellt (siehe Foto). Die Teilnehmer des Projektkurses sind Sina Laumen, David Jonas, Alexander Tsiolekis, Robbie Olsen, Rilana Neuhaus, Jonas Knoppik, Hanna Dieckmann und Mia Hohmann. Betreut und begleitet wurde der Projektkurs von Kathrin Krenczer, Wolfgang Alkewitz und Lea Graumann.
Jonas Knoppik, Mia Hohmann (Q1)