Präsentationsvideo
Konzept der Musikklasse
Pädagogische Ziele:
Neuere lernpsychologische Erkenntnisse belegen, dass Kinder, die ein Instrument lernen und mit anderen musizieren, erfolgreicher lernen. Auch die Förderung des sozialen Miteinanders ist – wie die Förderung der kognitiven Fähigkeiten – ein Ziel, das mit der Musikklasse verbunden ist. Die Musikklasse ist geprägt von einer gemeinsamen Freizeitbeschäftigung, durch das gemeinsame Musizieren entwickelt sich ein starkes Wir-Gefühl. Musikklassen zeichnen sich durch einen guten Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft, gegenseitige Rücksichtnahme, aber auch eine deutlich vermehrte Konzentrationsfähigkeit aus. Auch die Ablehnung und Ausgrenzung von Mitschülerinnen und Mitschülern ist geringer.
Musikalische Ziele:
Neben allgemeinen musikalischen Fähigkeiten soll vor allem die Ensemblefähigkeit der Schülerinnen und Schüler ausgebildet werden. Aus diesem Grund erhalten die Kinder nicht nur Unterricht im Instrumentalspiel, sondern werden auch durch gemeinsames Bewegen zur Musik gefördert. Gleichzeitig wird auf eine Weiterentwicklung der Feinmotorik geachtet.
Umsetzung:
Die Musikklasse besteht zwei Jahre lang im fünften und sechsten Schuljahr. Die Klasse erhält in dieser Zeit wöchentlich drei (Schul-)Stunden Musikunterricht und eine Stunde Instrumentalunterricht an der Musikschule. In der Musikschule lernen die Kinder in einem Musikkarussell zunächst alle Instrumente kennen, die zur Auswahl stehen. Erst danach findet die Verteilung auf die Instrumente statt. Jedes Kind kann einen Erstwunsch und einen Zweitwunsch angeben. Meist kann dem Erstwunsch entsprochen werden. Dieser kann allerdings nicht garantiert werden, da wir auf eine ausgewogene Gruppenstärke achten müssen.
Von den drei Stunden Schulunterricht erhalten die Kinder im fünften Schuljahr - wie alle anderen fünften Klassen - eine Stunde „Keyboard im Klassenverband“. Im ersten Halbjahr des fünften Schuljahres erhält die Klasse eine Stunde pro Woche traditionellen Musikunterricht. In der zweiten Stunde beschäftigt sich die Klasse eine Stunde pro Woche schwerpunktmäßig mit „Musik und Bewegung“, wozu sich unser Gymnastikraum, der mit einem Klavier ausgestattet ist, hervorragend eignet.
Ab dem zweiten Halbjahr des fünften Schuljahres verwandelt sich die Musikklasse einmal in der Woche in ein Klassenorchester. Ein besonderes Unterrichtskonzept ermöglicht es, dass alle Schüler von Beginn an als Orchester zusammenspielen können. Im sechsten Schuljahr erhalten die Schüler(innen) dann neben dem Instrumentalunterricht in der Musikschule wöchentlich eine Orchesterstunde und zwei Stunden traditionellen Musikunterricht.
Verteilung der Musikunterrichtsstunden der Musikklasse:
1. Stunde | 2. Stunde | 3. Stunde | 4. Stunde | |
5. Klasse (1. Halbjahr) | Instrumentalunterricht in der Musikschule | Musik und Bewegung | Keyboard im Klassenverband | Musikunterricht |
5. Klasse (2. Halbjahr) | Instrumentalunterricht in der Musikschule | Klassenorchester | Keyboard im Klassenverband | Musikunterricht |
6. Klasse (1. und 2. Halbjahr) | Instrumentalunterricht in der Musikschule | Klassenorchester | Musikunterricht | Musikunterricht |
Häufig gestellte Fragen:
Warum sollte mein Kind eine Musikklasse besuchen?
Die aktive Beschäftigung mit Musik beeinflusst die Persönlichkeit eines Kindes außerordentlich positiv. Wichtige Fähigkeiten wie Konzentration, Koordination und Kooperation werden gefördert und wirken sich positiv auf andere Bereiche des Lernens und Lebens aus.
Welche Instrumente werden in der Musikklasse angeboten?
Da das Ziel der Musikklasse das Orchestermusizieren ist, werden traditionelle Orchesterinstrumente angeboten. Dabei achten wir auf eine Mischung aus Streichinstrumenten, Holz- und Blechblasinstrumenten sowie eine Mischung von hohen und tiefen Instrumenten.
Was unterscheidet die Musikklasse von einer Bläserklasse bzw. Streicherklasse?
In den meisten Schulen werden Bläserklassen bzw. Streicherklassen angeboten. Bezüglich des organisatorischen Ablaufs her unterscheidet sich eine solche Klasse in der Regel nicht von unserer Musikklasse.
Bei einem gemischten Orchester ist man jedoch in der stilistischen Auswahl weniger eingeschränkt und die Klangfarben des Orchesters sind sehr viel bunter.
Zudem können die Kinder sich je nach Neigung individueller für ein Instrument entscheiden, da sie zwischen einem Streich- und einem Blasinstrument wählen können.
Was kostet das?
Die Kosten für die Musikklasse betragen 40 € im Monat, eingeschlossen die Leihgebühr und die Versicherung für das Instrument. Der gewählte Instrumentalunterricht ist für zwei Jahre bis zum Ende des sechsten Schuljahrs verbindlich.
Wie viele Jahre sind die Kinder in der Musikklasse?
Die Musikklasse besteht zwei Jahre lang im fünften und sechsten Schuljahr. Wichtig zu wissen ist auch, dass es keine Bindung bezüglich der Fremdsprachenwahl gibt.
Wie viele Stunden zusätzlich hat mein Kind in der Musikklasse?
Die Schülerinnen und Schüler der Musikklasse haben zusätzlich zu den drei Musikstunden in der Schule eine weitere Stunde Instrumentalunterricht in der Musikschule. Diese Stunde liegt in der Regel vor oder nach dem Mittagsessen.
Gibt es eine Möglichkeit, das Instrument in der Schule zu lassen?
Das Instrument sollte zum Üben mit nach hause genommen werden und muss zum Instrumentalunterricht bzw. für das Orchesterspiel wieder zur Schule transportiert werden. Die Schule achtet beim Stundenplan darauf, dass die Orchesterstunde und der Instrumentalunterricht möglichst am gleichen Tag oder an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden. Die Kinder können ihre Instrumente bis zu nächsten Tag in der Schule lassen. Es gibt Spinde, in denen die Instrumente eingeschlossen werden können.
Welche zusätzliche Belastung kommt durch die Musikklasse auf uns zu?
Je nach Termin des Instrumentalunterrichtes kann es an diesem Wochentag zu einer etwas verkürzten Mittagspause kommen. Es sollte auch mehrmals in der Woche zuhause auf dem Instrument geübt werden.
Das gemeinsame Musizieren ist allerdings auch ein idealer Ausgleich zum Schulalltag. Durch ihre Teilnahme an der Musikklasse machen die Kinder so viele positive Erfahrungen, dass der Zeitaufwand häufig gar nicht als Belastung empfunden wird.
Lernt man ein Instrument nicht besser im Einzelunterricht?
Der Einzelunterricht ist für fortgeschrittene Schüler bestimmt eine gute Wahl. Für Anfänger allerdings ist der Gruppenunterricht oft sogar die bessere Alternative. Die Schüler lernen von Anfang an, aufeinander zu hören und gemeinsam zu musizieren. Das gemeinsame Spielen steigert die Motivation. Der Unterricht in Kleingruppen bringt die Klassenkameraden auch sozial näher.


Bei weiteren Fragen können sich an Frau Hönes unter der E-Mail-Adresse: musikklassestennerschule wenden.
Dies alles noch einmal als pdf-Dokument.