ErasmusPLUS
Akutelle Beiträge aus dem StennerJournal zum Projekt
Ein erfolgreiches Erasmus+-Projekt geht zu Ende – „Food on Europe‘s Tables“

Im Anschluss an die Vorträge des Erasmus+-Projektes am 01.07. in der Grundschule Kalthof stellten wir das Projekt auch in der Jahrgangsstufe 8 vor und präsentierten unsere Erfahrungen und Ergebnisse. Die Präsentationen liefen nach Wahl auf Englisch oder Deutsch ab. Die Jahrgangsstufe 8 besuchen die künftigen Schüler, die am nächsten... [weiterlesen]

Erasmus+ zu Besuch in der Grundschule Kalthof

Das Projekt Erasmus+ von 2017 bis 2019 endet nun, weshalb sich der Projektkurs Erasmus dazu entschied, seine Ergebnisse zu verbreiten. Neben einer Instagram-Seite planten wir auch einen Besuch in der Grundschule Kalthof, um auch weitere Altersgruppen mit unseren Ergebnissen zu erreichen. Die Zusammenarbeit resultiert aus der... [weiterlesen]

ErasmusPLUS-Treffen in Lissabon

Das von Mitteln der Europäischen Kommission geförderte Erasmus+-Projekt “Food on Europe’s Tables“ hat bislang sehr aufschlussreiche Resultate hervorgebracht, wie auf der Projektseite zu erkennen ist: https://foodoneuropestables.weebly.com/ Jede/r, der mit europäischen Projekten zu tun hat/te wird wissen oder gehört haben, dass damit... [weiterlesen]

Erasmus in Portugal

Im Rahmen des Erasmus+ Projektes reisten am 10.03.2019 sieben Schülerinnen und Schüler mit zwei betreuenden Lehrerinnen nach Lissabon, um sich dort mit den vertretenden Schüler/innen der Länder: Schweden, Frankreich, Irland und natürlich Portugal über das Thema „Food on Europe´s tables“ auszutauschen. Der Austausch nach Portugal war der... [weiterlesen]

Erasmus+ Besuch in Stockholm

Das vierte Treffen des Erasmus+ Projektes führte uns vom 24.09-28.09.2018 nach Stockholm, die Hauptstadt des Landes der Elche, von Pipi Langstrumpf und Ikea. Am Montag stand ein Besuch der Schule auf unserem Plan. Uns ist dort aufgefallen, dass im Unterricht herkömmliche Unterrichtsmaterialien durch Tabletts und Computer ersetzt wurden.... [weiterlesen]

Erasmus+ in Nizza

Sechs SchülerInnen der EF und der Q1 nahmen vom 15.4. bis 21.4. am Erasmus+ Projekt in Nizza, Frankreich, teil. Dies war bereits die zweite Aktion im Rahmen der derzeitigen Projektes mit dem Thema „Food on Europe’s Tables“. An der der frühsommerlichen Côte d'Azur verbrachten alle TeilnehmerInnen aus verschiedenen 5 Ländern arbeitsreiche... [weiterlesen]

Erasmus+ Besuch in Dublin

Vom 18.02.-24.02.2018 machten wir uns, die Teilnehmenenden des ErasmusPLUS Projekts, zu sechst mit Frau Krenczer und Herrn Berkemeier auf die Reise nach Irland, genauer gesagt in die Hauptstadt Dublin. Wir trafen uns am Sonntagmorgen an der Schule und machten uns mit dem Taxi auf den Weg Richtung Düsseldorfer Flughafen. Dort angekommen,... [weiterlesen]

Erasmus+ 2017-19: Food on Europe’s Tables

"Food on Europe’s Tables: Regional, National, and International Aspects of Food and Eating Cultures in the Context of the European Integration" So lautet der Titel des ErasmusPLUS-Projektes, das 2017-19 läuft. Es handelt sich um ein “Key Action 2”-Projekt, also um einen Schüler/innen-Austausch, der von der Europäischen... [weiterlesen]

ErasmusPLUS am Stenner: „In Vielfalt geeint“

„In Vielfalt geeint“- So lautet nicht nur das Motto der EU, sondern auch das Motto des ErasmusPLUS Projekts, welches vom 10.12.17 bis zum 16.12.17 bei uns stattfand. 24 Schüler aus den Ländern Schweden, Portugal, Frankreich und Irland reisten nach Iserlohn, um dort mit ihren Gastschülern mehr über das Thema „Food on Europe‘s Tables“ zu... [weiterlesen]

ErasmusPLUS-Projekt: Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Das Motto der Europäischen Union lautet „United in Diversity“ („In Vielfalt geeint“). Damit das Motto nicht bloße Theorie bleibt, sondern praktisch erlebt werden kann, hat die Europäische Kommission die Erasmus+-Projekte ins Leben gerufen, die zum Ziel haben, junge Menschen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Europa erleben zu lassen. In... [weiterlesen]

Stennerlehrer/innen bilden sich im Ausland fort

Die „Leitaktion 1“ des europäischen Erasmus+ - Programms bietet Schulen die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Einige Fremdsprachenlehrer/innen unserer Schule haben sich im Herbst des vergangenen Jahres auf den aufwändigen Weg gemacht, einen detaillierten Antrag zu stellen, der die fachliche und schulische Weiterentwicklung... [weiterlesen]

Information über die Fortbildungsaktivitäten in den modernen Fremdsprachen im Rahmen des ERASMUS+ Projektes

In den vergangenen zwei Jahren engagierten sich sieben Kolleginnen und Kollegen der modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch und Spanisch) des Gymnasiums An der Stenner im Rahmen eines ERASMUS+ Projektes an internationalen Fortbildungsaktivitäten. Ziel dieses Projektes war die Vertiefung von interkulturellen und... [weiterlesen]

Comenius
Comenius Lehrer-Fortbildung in Canterbury

Wer eine Reise macht, der hat was zu erzählen. Wolfgang Alkewitz (Englisch / Ev. Religionslehre) nahm in den Sommerferien 2013 an einer 2-wöchigen Comenius Lehrer-Fortbildung in Canterbury / England teil. Hier sein Bericht.
Comenius 1 - Feierlicher Abschluss mit dem Bürgermeister
12.07.2013 Einen feierlichen Abschluss des 2-jährigen Comeniusprojektes fand gestern in der VHS Iserlohn statt.
IKZ und WR berichteten darüber, siehe derwesten.de
The Final Book (41,4 MB, ggf. lange Ladezeit)
Radio-MK-Mitschnitte über das Projekt:
Allgemeines zum Comenius-Programm
Die europäische Integration gestalten und den Herausforderungen der Globalisierung begegnen: Wer dafür Verständnis wecken möchte und junge Menschen beim Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen unterstützen will, die für ihre persönliche Entfaltung, ihre Beschäftigungschancen und eine aktive Bürgerschaft erforderlich sind, muss Europa im Unterricht und in der Schule erfahrbar machen und die Qualität der schulischen Bildung sicherstellen.

Dazu gehören:
- Verbesserung und Steigerung der Mobilität von Schülern und Lehrkräften in verschiedenen Mitgliedstaaten
- Förderung und Intensivierung von Partnerschaften zwischen Schulen in verschiedenen Mitgliedstaaten, so dass mindestens 3 Millionen Schüler an gemeinsamen Bildungsaktivitäten teilnehmen
- Förderung des Fremdsprachenlernens, von innovativen IKT-basierten Inhalten und Diensten sowie besserer Lehrtechniken und -methoden
- Förderung der Qualität und der europäischen Dimension der Lehrerbildung
- Verbesserung pädagogischer Ansätze und der Schulverwaltung
(Entnommen von www.kmk-pad.org/programme/comenius.html)