Startseite anzeigen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
  • Ganztag
  • Schulgemeinschaft
  • Schulprofil
  • Unterricht & Lernen
    • Fächerangebot
    • Schullaufbahnen
    • Trainingsraum
  • Erprobungsstufe
  • Mittelstufe
  • Oberstufe
  • Service
  • Projekte
  • Freunde
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Europaschule Gymnasium An der Stenner
Externer Link: Zukunftsschulen NRW
Externer Link: Certi-Lingua
Informationen zum Comenius-Programm
Externer Link: Jugend debattiert neu
Externer Link: Schule ohne Rassismus
Externer Link: Fachhochschule Südwestfalen
Externer Link: Das Gymnasium An der Stenner auf Instagram
Startseite  >  Unterricht & Lernen  >  Fächerangebot  >  Kunst

Fachbereich Kunst

Downloads

  • Fachspezifisches (Ku).pdf
  • Methodenkonzept (Ku).pdf
  • Qualitaetssicherung.pdf
  • Schulinterner Lehrplan Kunst Sek I.pdf
  • Schulinterner Lehrplan Kunst Sek II.pdf

Aktuelle Arbeiten

Impressionen der StennArt-Ausstellung 2019

Am 02.07.2019 fand die alljährliche Kunstausstellung statt. Dort wurden die Arbeiten der Kunstkurse aller Stufen ausgestellt.

Eröffnet wurde die Ausstellung von Annika Schulz (EF), die die Bedeutsamkeit des Faches und des Präsentierens betonte. Ihre Worte waren folgende: „Kultur verstetigt, Kunst bricht auf. Beides wirkt ineinander und kann nicht ohne das andere. Beides brauchen wir zum Leben wie das Fließen des Blutes in den Gefäßes unseres Körpers“.

Dieses Zitat war besonders treffend, wenn man sich die Arbeiten einmal näher angesehen hat. Mit den Worten ihrer Mitschülerin begaben sich die Besucher auf Entdeckungstour.

Überall waren Werke zu bestaunen. Nicht nur die Pausenhalle diente als Ausstellungsraum, sondern auch die StennArt-Galerie, die Flure und der Kunstraum 1.

Als neues Mitglied der Fachschaft Kunst war ich fasziniert von der Qualität und Ausdrucksstärke dieser Arbeiten. Die Ausstellung war einem professionellen Rundgang der Kunstakademien gleich.

Anschließende, vertiefende Auseinandersetzungen mit den Arbeiten und den Kunstkursen ließen mich erkennen, welche Konsequenzen diese Form der Präsentation für die künstlerische Bildung der Schülerinnen und Schüler sowie für deren Gemeinschaftssinn hat. Dieser Austausch bringt alle etwas näher – auf einer ganz eigenen Ebene, die keine Worte braucht.

Es war erkennbar, wie viel Mühe hinter jeder Arbeit und dieser Ausstellung steckt und ich bin mir sicher, dass jeder, der diese Ausstellung gesehen hat, mindestens ein Werk im Gedächtnis hat, welches sich einbrennt. Denn die Verschiedenheit und Individualität dieser Arbeiten spiegelt die besonderen Charaktere dieser Schule wieder. Eine Schülerschaft, die so etwas auf die Beine stellt, ist gewiss einzigartig. An der Stelle beende ich diesen Text mit den passenden Worten von Paul Gauguin: „Kunst ist eine verrückte Suche nach Individualität.“

Eure Mirela Sodic-Letaief

 

Lotte Reiniger und Bernd und Hilla Becher: Scherenschnitt trifft auf dokumentarische Schwarz-Weiß-Fotografie

Arbeiten der Klasse 6b, Ihnen

 

Entdeckt die Schatzinseln der 7A und 7B!

Die Forscherinnen und Forscher aus der 7a und b haben sich auf die Reise begeben und seltsame Inseln voll Unbekanntem entdeckt. Ihre Erlebnisse sind in Form von Land- und Schatzkarten festgehalten. Neben Reisetagebüchern und Inselmodellen können die Karten aktuell in der StennArt-Galerie im Original bewundert werden

 

Impressionen der StennArt-Ausstellung 2018

 

Impressionen der StennArt-Ausstellung 2017

Subkulturen - Inszenierte Fotografie trifft auf Karikatur

Angelehnt an die fotografische Reihe „Masquerade“ von Saul Steinberg und Inge Morath (1959-1963) zeigen die Arbeiten der Q1 Portraits, welche Aussehen, Gestik und Umfeld einer (Jugend-)Subkultur karikierend überspitzen. Auch hier sind, wie bei den Arbeiten des Künstlerpaars, die maskenhaften, übergestülpten Papiertüten charakteristisch. (Ihnen)

Surrealistische Décalcomanie-Landschaft

In Anlehnung an die surrealistischen Werke des Künstlers Max Ernst setzten sich die Klassen 7c und 7d mit der künstlerischen Technik der Décalcomanie auseinander. Ihre dabei entstandenen Arbeiten zeigen eine Kombination aus klassischer Maltechnik und dem aleatorischen Verfahren der Décalcomanie (Zufallsverfahren). Einige der Arbeiten können aktuell im Original in der StennArt-Galerie bewundert werden.

Wer war Heinrich Hartmann? Ästhetische Forschung zu einer fiktiven Biografie

Anknüpfend an die Spurensicherung der Kriminalistik setzt sich das künstlerische Konzept der ästhetischen Forschung  mit der Frage nach Wahrheit und Lüge, nach Fiktion und Wirklichkeit sowie mit Themen  wie Erinnerung und  Vergänglichkeit  auseinander.

Neues entdecken, erforschen, sammeln, skizzieren, archivieren und das Verfälschen von Dingen und Wahrheiten stehen dabei im Fokus der gestaltungspraktischen Auseinandersetzung mit fiktiven Lebensentwürfen.

Die Ergebnisse der Grundkurse Kunst (Ame) der Q2 sind hier zu sehen:

Stadtwohnung mit Ausblick

Melancholie, Trauer, Entspannung, Gemütlichkeit, Zufriedenheit, Zuversicht, Aufregung, Freude, Geborgenheit, Gelassenheit... oder vielleicht Sehnsucht? Was empfindest du beim Ausblick aus dem Fenster?

Die Schülerinnen und Schüler der EF-Kunstkurse (Ame, Bek, Lit) zeigen ihre Version vom Ausblick auf dem Fenster einer Stadtwohnung.

Herbstimpressionen der Klasse 5d

Rückblick StennArt-Ausstellung 2016

Längere Zeit fragte man sich unter Schülern und Kollegen: „Was hat es mit der Salami auf den Postern auf sich, die so zahlreich unsere Schule schmücken?“

StennArt Rundgang? Bei so manchem löste der Begriff ein zurückhaltendes Achselzucken aus...

Die Aufklärung kam spätestens am 3. Juni 2016. Bei dem StennArt –Rundgang stellten die Kunstkurse aller Klassen ihre in den letzten Monaten gefertigten Werke aus. Aufgrund der so zahlreich teilnehmenden Schülerinnen und Schüler reichte die Bandbreite der zu sehenden Arbeiten von aus Karton gebauten Märchenschlössern, einem fliegenden aber kopflosen Amor über Döner und Pizza bis hin zu den detailliertesten Zeichnungen, Malereien oder Collagen, ja sogar einem „betrunkenen Dürrenmatt“, wie der Titel eines Werkes verlauten ließ .

Wir danken allen Helfern bei Aufbau und Abbau der Ausstellung und den vielen Leuten, die fleißig Brezel gebacken haben und unsere Gäste mit Getränken versorgt haben. Wir freuen uns auf das nächste Jahr!

Euer StennArt-Team

Bilder der StennArt-Ausstellung

 
 
 

Kubismus am Gymnasium An der Stenner

«Der Kubismus ist [...] eine Kunst, der es vor allem um die Form geht, und wenn eine Form einmal geschaffen ist, dann ist sie da und lebt ihr eigenes Leben weiter.»
Pablo Picasso

Der analytische Kubismus (ca. 1907 – 1912) nach Pablo Ruiz Picasso gilt als erste Phase des Kubismus. Dabei geht es darum, den Bildgegenstand in verschiedene Formen zu zerlegen und sie neu anzuordnen. Es ist wichtig, dass das Gemälde auf die geometrischen Grundformen reduziert wird. Die Grundkurse Kunst der Q1 von Frau Amelung und Herrn Berkemeier beschäftigten sich ein Quartal lang theoretisch und praktisch mit dem analytischen Kubismus nach Picasso. Einige der Ergebnisse könnt ihr hier online einsehen.

Zusätzlich laden wir euch herzlich zu unserer Ausstellung der geschaffenen (Original-) Werke im Foyer der Aula ein (vom 22. Februar bis 1. März).

Victoria Czogala/Freya Amelung

 
 
 

Der Struktur auf der Spur

In den 1920er-Jahren ging der aus dem rheinländischen Brühl stammende Künstler Max Ernst auf die „Jagd“ nach unterschiedlichen Oberflächen, die er durch die Zeichentechnik der Frottage einfing und in seinen Arbeiten verewigte. Abgeleitet wird der Begriff Frottage vom französischen Wort „frotter“ [(ab)reiben]. Dabei wird ein Blatt Papier auf eine raue Oberfläche gelegt und mit dem Bleistift darüber gerieben, um auf diese Weise die Strukturen, wie z.B. die Maserung von Holz, auf dem Papier sichtbar zu machen.

Ausgestattet mit Papier und Bleistift gingen auch Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 in den vergangenen Wochen auf die Suche nach den unterschiedlichsten Oberflächenstrukturen, um diese als Zeichnung einzufangen. In Anlehnung an Max Ernst gestalteten sie mit sehr viel Fantasie und Einfallsreichtum und mithilfe von Frottage-Proben, Ideenskizzen sowie Experimenten, die unterschiedlichsten Fantasiewesen und Fantasiegestalten. Die sehr vielfältigen Ergebnisse sind hier zu bestaunen.  

Freya Amelung

 

Der Blick in den Spiegel: Selbstbildnisse von Schülerinnen und Schülern der Q1

Nicht nur die naturalistische Wiedergabe dessen, was uns im Spiegel begegnet, sondern auch die Darstellung physiognomischer Merkmale stand im Fokus der gestaltungspraktischen Arbeit. In Anlehnung an den niederländischen Künstler Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669), ein „Meister“ des Chiaroscuro, der Hell-Dunkel-Malerei, gestalteten die Schülerinnen und Schüler Selbstbildnisse, in denen das Spiel zwischen hell und dunkel, zwischen Licht und Schatten zum Ausdruck kommt.

Freya Amelung

 
 

Noch mehr Neues aus der KUNST: Kunstarbeiten der EF/ Kurs Littfaß

„Was mich interessiert, ist die menschliche Gestalt, aber ich habe beim Studium von Naturgebilden wie Kieselsteinen, Felsblöcken, Knochen, Bäumen, Gewächsen usw. Form- und Rhythmusprinzipien gefunden...“ (Henry Moore, 1898-1986, Bildhauer)

Ausgangspunkt für die bildhauerische Arbeit des Grundkurses Kunst bildete dieses Zitat Henry Moores. Die Schüler entwickelten nach einigen Wanderungen in der Region Formen und Figuren der Natur und schafften eine Synthese von Mensch und Natur. Diese stellten sie in Form von Gipsskulpturen dar.

Hier einige schöne Exemplare...

erstellt von Christiane Littfaß

 
 
 

Kunstarbeiten der Q1/ Kurs Littfaß

Im Zusammenhang mit dem Thema „Figur und Raum im Werk von Alberto Giacometti“ erstellte der Kunst GK Plastiken zum Thema „Figurenbeziehungen“. Die bildhauerische Technik konnten die Schüler selbst je nach Zielvorstellung wählen. Einige Schüler entschieden sich für Gips und trugen diesen nach und nach ab, andere wählten Modelliermasse und ließen sie an der Luft trocknen.

Einige Ergebnisse sind im Folgenden zu bestaunen...

erstellt von Christiane Littfaß


Kunstprojekt der 5a und 5b

Unglaubliche Entdeckung!

Biologen entdecken eine Wiese von unbekannten Pflanzen! 

Forscher aus dem Sauerland haben am Wochenende eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Bei einer Expedition haben sie eine bisher unentdeckte und völlig unerforschte Wiese aufgespürt. Das Besondere an dieser Wiese ist, dass dort Pflanzen wachsen, die die Menschheit bis dato noch nicht kannte. Bisher unentdeckte Blumen, Kräuter und Gräser haben die Wissenschaftler gefunden und sind absolut begeistert von den neuen, spektakulären und außerordentlichen Entdeckungen.

Unsere Schülerinnen und Schüler der 5a und 5b haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Pflanzen zu bestimmen. Das sind ihre Arbeiten.

Stephanie Schneider


Die Wiese der fantastischen Insekten

Arbeiten der Klassen 5a, 5b und 5c.

Gymnasium An der Stenner // Stennerstraße 5 // 58636 Iserlohn // Telefon: +49 (0)2371 217 1880 // Fax: +49 (0)2371 217 1890