Unser Fahrtenkonzept
Zum Schulleben des Stenners gehören auch Klassenfahrten, die für alle Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Schuljahre hinweg verteilt sind. Dabei sind alle Klassen an ein einheitliches Konzept gebunden, sodass jeder Schüler die Möglichkeit hat, an diesen Fahrten teilzunehmen. Neben den obligatorischen Klassenfahrten bietet das Gymnasium An der Stenner auch freiwillige Studienfahrten an, die sich an interessierte Schüler richten. Darüber hinaus pflegen wir regelmäßige Besuche bei unseren Partnerschulen / Kooperationsschulen oder empfangen Gäste von dort. Weitere Informationen zu den Schüleraustauschen finden sich im entsprechenden Bereich auf unserer Website.
Klasse 6: Ahorn-Fahrt
Zu Beginn des 6. Schuljahres fahren die Schülerinnen und Schüler zum Ahorn, um durch Spiel, Sport und weitere Aktivitäten den Klassenzusammenhalt zu stärken.
Klasse 8: Skifreizeit in Jochgrimm
Seit vielen Jahren schon fährt das Gymnasium an der Stenner nach Jochgrimm in Südtirol. Das Hotel liegt (bis jetzt immer ) schneesicher auf etwa 2000m Höhe direkt an den Pisten, die für Anfänger und Fortgeschrittene sehr gut geeignet sind. Ein motiviertes Skiteam, welches überwiegend aus Lehrkräften besteht vermittelt den Schülerinnen und Schülern das Skifahren. Dabei - und bei allen weiteren Aktivitäten vor Ort - haben die Schülerinnen und Schüler oft so viel Spaß, dass die Skifreizeit meist als ein Höhepunkt der Schulkarriere im Gedächtnis bleibt. Neben Skifahren stehen regelmäßig auch Langlauf und ein Ausflug nach Cavalese auf dem Programm. Wenn das Wetter es zulässt werden auch eine Nachtwanderung im Schnee oder die Besteigung des Weißhorns angeboten.
Klasse 9: Freiwillige Studienfahrt San Felice - Rom
Jedes Jahr wird von Herrn Schmidt eine freiwillige Studienfahrt nach San Felice (knapp 100km von Rom) in der zweiten Hälfte der Osterferien organisiert. Von Salvatores Ferienpark (täglich mit einheimischen Köstlichkeiten) aus werden Ziele in der Nähe besucht, wie etwa Sperlonga oder Terracina, weitere Ausflüge führen nach Monte Cassino und Pompeji. Aber der absolute Höhepunkt ist die Fahrten nach in die ewige Stadt, Rom.
Q1: Studienfahrt nach Paris
Schon seit über einem Jahrzehnt fahren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums An der Stenner im Oktober für drei-vier Tage nach Paris. Vorrangiges Ziel der Studienreise ist neben der Erkundung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Weltmetropole insbesondere die Auseinandersetzung mit zahlreichen, für das Abitur relevanten Unterrichtsinhalten, wie zum Beispiel Leben in einer Weltmetropole, das touristische Paris oder die Armen im Schatten einer Glamourstadt. Den ganzen Tag wird für die Schülerinnen und Schüler von den begleitenden Lehrkräften ein Kulturprogramm der Extraklasse angeboten. Zu den Highlights zählen u.a. der Besuch des Versailler Schlosses, eine Stadtführung durch den historischen Stadtteil Marais und das Künstlerviertel Montmartre, Besichtigungen des Louvres, der Champs-Elysées und des Centre Pomidou. Natürlich wird auch das Wahrzeichen Paris, der Eifelturm besichtigt und kann bei Interesse bestiegen werden.
Q2: Studienfahrt nach Straßburg
Die Fachschaft Französisch bietet den Schülern der Stufe Q2 eine Studienfahrt nach Straßburg an. Die dreitägige Studienreise zum Deutsch-Französischen Forum findet Ende November statt und führt die künftigen Abiturienten zu einer deutsch-französischen Hochschul- und Studienmesse, an der sie sich zwei Tage lang über die deutsch-französischen Studienangebote, Praktika, Berufseinstiege und deutsch-französischen Karrieremöglichkeiten informieren und somit ihre Zukunft planen können. Über 160 integrierte Studiengänge warten auf sie. Zusätzlich dazu bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit Straßburg uns das Europaparlament zu besuchen.
Q2: Leistungskursfahrten
Amsterdam, Barcelona, Gardasee - dies sind beliebte Ziele für die Fahrten unserer Leistungskurse im letzten Schuljahr vor dem Abitur - in Begleitung des LK-Lehrers. Die Fahrten dauern je fünf bis sechs Tage und finden in der Woche vor den Herbstferien statt, über das Ziel stimmen die Schülerinnen und Schüler im jeweiligen LK ab.
