• 02371 - 217 18 80
  • sekretariat@stenner.schule
  • Mo bis Fr: 07:30 bis 13:00 Uhr
Gymnasium An der Stenner
  • Start
  • Aktuelles
    • GanztagNeu
    • Kooperation zwischen der Fachhochschule Südwestfalen und dem Gymnasium An der Stenner
  • Schulentwicklung
    • Leitbild und Schulentwicklung
    • Schulentwicklung am Stenner
    • Stenneraward
    • Schulpflegschaft
    • Fanny
  • Europa
    • Fahrten
    • Schüleraustausch
  • Ganztag
    • Schule als Lebensraum
    • Ganztagsstunden
  • Musik
    • Schulkonzerte und Talentschuppen
    • Musikklasse
    • Stennerkids
    • Staccato
    • Schulband
    • Musikproduktions-AG
    • Licht- und Tontechnik-AG
  • SV
    • Die SchülerInnenvertretung
  • Wir über uns
    • Leitung
    • Organisationsplan
    • Geschichte
    • Leitungsteam
    • Lehrkräfte
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Förderverein
    • Partner
    • Räume
    • Anmeldung
    • Bewerbung
  • Lernen
    • Digitales Lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Stundenplan Klasse 5
  • Förderung
    • Begabtenförderung
    • Individuelle Förderung
    • Schulsozialarbeit
11 Sep.,2024
Schmoldt
Ganztag
Zugriffe: 610

Ganztagsstunden

2. Die Ganztagsstunden im Stundenplan

Hier finden Sie den aktuellen Ganztagskatalog:

https://cloudfiles.stenner.online/index.php/s/XkntXLY8QWe2SAc

2.1 Die Ganztagsstunde am Montag

 

Am Montag haben alle Schüler*innen der Sek I in der 8. Stunde eine gemeinsame Ganztagsstufe. Die Oberstufenschüler*innen haben hier eine Freistunde, in der auch sie die Angebote des Ganztags nutzen können bzw. selbst ein Angebot für ihre Mitschüler*innen machen und sich somit in die Gestaltung des Ganztags einbringen.

 

Am Montag können die Schüler*innen…

 

a) sich für ein Schulhalbjahr in einer AG einschreiben. Hierbei handelt es sich um AGs, die auf             konstante Teilnahme setzen, da es um eine kontinuierliche Lernprogression geht bzw. weil        

            etwas gemeinsam in der Gruppe vorbereitet wird.

 

b) sich tagesaktuell, je nach Bedürfnissen entscheiden für die ...

•     Teilnahme am Silentium.

•     Teilnahme an einer fachgebunden Lernzeit.

•     Teilnahme an einer Ruhe- oder Aktivitätszeit.

 

c) selbst ein Angebot für ihre Mitschüler*innen machen.

 

 

2.2 Die Ganztagsstunde am Donnerstag

 

Am Donnerstag haben die Jahrgangsstufen 5 bis 6 ihre Ganztagsstunde in der siebten Stunde, die Jahrgangsstufen 8 bis 10 ihre Ganztagsstunde in der achten Stunde. Die Schüler*innen der Oberstufe habe in dieser Zeit in der Regel Unterricht, können sich bei Freistunden aber auch in die Gestaltung des Ganztags einbringen.

 

Am Donnerstag können die Schüler*innen der Sek I entscheiden, in welchem Zeitfenster sie das für ihre Jahrgangsstufe verpflichtende Präventionsmodul im Laufe des Schuljahres besuchen. Zur Gewährleistung möglichst gleichgroßer Gruppen kann hier nicht völlig Wahlfreiheit zugesagt werden. In den anderen Wochen des Schuljahres entscheiden sich die Schüler*innen tagesaktuell für die...

•     Teilnahme am Silentium.

•     Teilnahme an einer fachgebunden Lernzeit.

•     Teilnahme an einer Ruhe- oder Aktivitätszeit.

 

 

 

 

II. Förderkreise und LZ9-Stunden

 

Zur Aufarbeitung fachlicher Defizite sind wir bemüht, möglichst viele Förderkreise in den Hauptfächern einzurichten. Bei einem Förderkreis handelt es sich um eine Kleingruppe (möglichst wenig jahrgangsstufenübergreifend), die von einer Fachlehrkraft geleitet wird. Hier können in Absprache mit den Fachlehrkräften der Schüler*innen Lücken und Unsicherheiten im jeweiligen Fach aufgearbeitet werden.

Eine Zuweisung zu einem Förderkreis erfolgt durch die Zeugniskonferenz bzw. durch die pädagogischen Klassenkonferenzen und ist verbindlich. Die Förderkreise liegen in der Regel in der 9. Stunde.

 

In der LZ9-Stunde (an den langen Tagen in der 9. Stunde) bleiben die Schüler*innen auf Elternwunsch in Kleingruppen innerhalb der Jahrgangsstufe. Damit ist auch eine Betreuung bis 15:45 gesichert. Die LZ9-Stunde wird von Schüler*innen der Oberstufe beaufsichtigt, die bei der Erledigung der Hausaufgaben unterstützend zu Seite stehen. Es ist jedoch auch immer eine Lehrkraft zugegen, die die Oberaufsicht über die LZ9-Gruppen hat.

 

 

 

 

III. Den vielfältigen Bedürfnissen gerecht werden ...

 

Neben der großen individuellen Wahlfreiheit für die Schüler*innen bietet diese Struktur auch Möglichkeiten der pädagogischen Einwirkung. Wenn die Lehrkräfte einer Klasse beispielsweise beobachten, dass ein Schüler häufig unruhig ist, können wir ihn eine gewisse Zeit lang zu einer Ruhezeit schicken oder auch ein neues Angebot entwickeln. Ein*e Schüler*in, die in einem Hauptfach punktuelle Probleme hat, kann zu einer fachgebundenen Lernzeit geschickt werden. Ein*e Schüler*in, die offensichtlich Schwierigkeiten hat, sich auf die ordentliche Erledigung der Hausaufgaben zu konzentrieren, kann eine gewisse Zeitlang zum Silentium geschickt werden.

 

 

 

IV. Unser Ganztag – Zahlreiche Möglichkeiten für die Schulgemeinschaft aber auch für externe Partner, sich einzubringen

 

Um den Reichtum an Angeboten möglichst groß zu gestalten, benötigen wir die Hilfe von Externen.

Das können Eltern unserer Schule sein, externe Partner wie z.B. Institutionen, mit entsprechenden Angeboten, Student*innen sowie Schüler*innen der Oberstufe.

Jede Person oder Institution, die geeignet ist und eine Idee hat, ist uns sehr willkommen! Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, am Besten per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

 

V. So könnte der Stundenplan einer Klasse 5 aussehen

 

Zeit        

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

07:50

Deutsch

Musik

Sport

Biologie

Erdkunde

09:20

Pause

 

 

 

 

09:40

Mathematik

Englisch

Deutsch

Englisch

Mathematik

11:10

Pause

 

 

 

 

11:30

Mittagspause

Kunst

Mathematik

Deutsch

Englisch

12:15

Pause

 

 

 

 

12:20

Religion / Praktische Philosophie

Kunst

Mittagspause

Mittagspause

Religion / Praktische Philosophie

13:05

Pause

 

 

 

 

13:20

Sport

Unterrichtsfrei

Musik/ Klassenensemble

Ganztagsstunde

Unterrichtsfrei

14:10

Ganztagsstunde

Betreuung bis 16:00 ist möglich

Lernen lernen

Lionsquest / Klassenleitung

Betreuung bis 16:00 ist möglich

15:00 bis 15:45

Lernzeit (Schule oder zu Hause)

Lernzeit (Schule oder zu Hause)

Lernzeit (Schule oder zu Hause)

Eine Betreuung ist an jedem Wochentag bis 16:00 möglich.

 

28 Aug.,2024
Schmoldt
Ganztag
Zugriffe: 660

Schule als Lebensraum

Der Ganztag am Gymnasium An der Stenner – Schule als Lebensraum

 

 

Der Ganztag begreift Schule nicht nur als Ort des Lernens sondern sieht Schule als Lebensraum und zeichnet sich dadurch aus, dass er den Schüler*innen zusätzlich zahlreiche Angebote machen kann, ihren individuellen Bedürfnissen nachzugehen und soziales Miteinander zu erleben.

In diesem Sinne haben alle Schüler*innen der Sek I

•     an den langen Tagen (Montag, Mittwoch und Donnerstag) eine einstündige Mittagspause. Die Schüler*innen können in der Mensa zu Mittag essen, gemeinsam mit ihren Mitschüler*innen an zahlreichen Orten des Rückzugs entspannen, den Bewegungsraum sowie die Sportmöglichkeiten des Außengeländes nutzen oder im Selbstlernzentrum etwas lesen, Gesellschaftsspiele spielen bzw. einfach auch nur Ruhe finden.

•     montags und mittwochs eine Ganztagsstunden - in der Regel in der 7. oder 8. Stunde. (siehe unten)

•     an den langen Tagen in der neunten Stunde zwei bis drei LZ-9-Stunden zur Erledigung von Hausaufgaben als freiwilliges Angebot.

 

•     (je nach Jahrgangsstufe eine weitere Lernzeit, die im Stundenplan möglichst zu späterer Zeit liegt.)

 

 

 

I. Ganztagsstunden

 

1. Angebote

 

In den Ganztagsstunden haben die Schüler*innen die Möglichkeit, entsprechend ihrer Bedürfnisse selbstständig zu entscheiden, wie sie diese Stunde gestalten. In der Regel gibt es pro Jahrgangsstufe zwei Ganztagsstunden. In dieser Zeit können folgende Aktivitäten angewählt werden:

 

1.1 Silentium: Schüler*innen finden hier die Möglichkeit, unter Aufsicht einer Lehrkraft in leiser             Atmosphäre konzentriert an ihren Hausaufgaben zu arbeiten.

 

1.2 Fachgebundene Lernzeiten: Schüler*innen finden hier Unterstützung in einem bestimmten             Hauptfach, um individuelle Schwächen aufzuarbeiten oder um sich auf anstehende             Klassenarbeiten vorzubereiten. Die fachgebundene Lernzeit wird von einer Fachlehrkraft             oder einer/einem Schüler*in der Oberstufe mit besonderer Qualifikation in dem             entsprechenden Fach geleitet.

 

1.3 Aktivitätszeiten: Schüler*innen können nach einem langen Schultag etwas anderes machen als             Hausaufgaben, weil Sie diese bereits angefertigt haben oder sich in einer größeren Gruppe             nicht gut konzentrieren können. In den Aktivitätszeiten können sie sich im Rahmen             zahlreicher Angebote (z.B. Sport und Spiel) betätigen.

 

1.4 Ruhezeiten: In diesen Zeiten werden Schüler*innen Angebote zu Entspannungsübungen oder             sonstige Angebot zur Erholung gemacht.

 

1.5 Pädagogische Zeiten: Schüler*innen nehmen in einem Quartal an einem Präventionsangebot             teil (Drogenprävention, Gefahren im Internet, sinnvoller Umgang mit sozialen             Netzwerken…): In jeder Jahrgangsstufe gibt es ein Präventionsmodul, das über einen             längeren Zeit läuft (z.B. ein Quartal). Hier werden die Schüler*innen im Umgang mit             besonderen, altersspezifischen Herausforderungen gestärkt. Für diesen Zeitraum ist die             Teilnahme am Präventionsmodul verpflichtend.

1.6 Arbeitsgemeinschaften: Dabei handelt es sich um Angebote, die auf spezifische Interessen und             Neigungen der Schüler*innen zielen. Hier legt man sich auf eine Teilnahme für einen             längeren Zeitraum (in der Regel ein Schulhalbjahr) fest - z.B. eine AG im Bereich Musik.

            Die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft wird auf dem Zeugnis bescheinigt.

 




Räumlichkeiten:

Selbstlernzentrum

Das Selbstlernzentrum besteht aus insgesamt drei Räumen. In der eigentlichen Bibliothek findet man zahlreiche Angebote an Belletristik, Lehrwerken und Zeitschriften. Die meisten Bücher können für 14 Tage ausgeliehen werden. Schülerinnen und Schüler können hier an den Computern recherchieren oder Spiele für die Pausen ausleihen. Neben der Bibliothek gibt es einen Arbeitsraum, wo Schülerinnen und Schüler einzelnen oder in Gruppen arbeiten können, und ein Ruheraum mit Sitzecken und Sitzkissen zum Entspannen. Die Aufsicht im Selbstlernzentrum wird von Mitarbeitern der Schule übernommen

 

Pausenhöfe und Außengelände

Unsere Aufenthaltsbereiche im Freien wurden gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern gestaltet. So ist es uns gelungen, gerade die Wünsche derer umzusetzen, die sich hier wohl füllen sollen.

Der inneren Pausenhof ist als Ruheraum in den Mittagspausen gedacht. Hier finden sich zahlreiche Sitzgelegenheiten und Sitznischen. Zentrales Element ist der „Fliegende Teppisch“, der gerne von größeren Gruppen genutzt wird.

Der äußere Pausenhof mit dem angrenzen Außengelände ist als Raum zum Toben gedacht. Hier finden die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Freizeitangebote wie einen Fußballkäfig, Tischtennisplatten, Basketballkörbe. Weitere Sportgeräte, die hier zur Anwendung kommen können, bietet das Selbstlernzentrum zur Ausleihe in den Pausen an. Auch im Außengelände laden viele Sitzgelegenheiten im „Bankenviertel“ zum Entspannen ein. Schließlich befinden sich hier zwei offene Klassenzimmer, die gerade an heißen Tagen auch zum Unterrichten genutzt werden.

Bewegungsraum

Der Bewegungsraum steht allen Schülerinnen und Schülern in den Mittagspausen offen. Hier gibt es einen Billardtisch, zwei Tischfußballspiele, einen Airhockeytisch und zwei Xboxen mitsamt Beamern. Also: kein Grund zur Langeweile in den Pausen!

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Gymnasium An der Stenner, alle Rechte vorbehalten.

Login Form

Login Sign Up

CanvasMenue

  • Start
  • Aktuelles
    • GanztagNeu
    • Kooperation zwischen der Fachhochschule Südwestfalen und dem Gymnasium An der Stenner
  • Schulentwicklung
    • Leitbild und Schulentwicklung
    • Schulentwicklung am Stenner
    • Stenneraward
    • Schulpflegschaft
    • Fanny
  • Europa
    • Fahrten
    • Schüleraustausch
  • Ganztag
    • Schule als Lebensraum
    • Ganztagsstunden
  • Musik
    • Schulkonzerte und Talentschuppen
    • Musikklasse
    • Stennerkids
    • Staccato
    • Schulband
    • Musikproduktions-AG
    • Licht- und Tontechnik-AG
  • SV
    • Die SchülerInnenvertretung
  • Wir über uns
    • Leitung
    • Organisationsplan
    • Geschichte
    • Leitungsteam
    • Lehrkräfte
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Förderverein
    • Partner
    • Räume
    • Anmeldung
    • Bewerbung
  • Lernen
    • Digitales Lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Stundenplan Klasse 5
  • Förderung
    • Begabtenförderung
    • Individuelle Förderung
    • Schulsozialarbeit