Startseite anzeigen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Kalender
    • Stundenpläne
    • StennerJournal
    • Weitere Termine
  • Unsere Schule
  • Ganztag
  • Schulgemeinschaft
  • Schulprofil
  • Unterricht & Lernen
  • Erprobungsstufe
  • Mittelstufe
  • Oberstufe
  • Service
  • Projekte
  • Freunde
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Europaschule Gymnasium An der Stenner
Externer Link: Zukunftsschulen NRW
Externer Link: Certi-Lingua
Informationen zum Comenius-Programm
Externer Link: Jugend debattiert neu
Externer Link: Schule ohne Rassismus
Externer Link: Fachhochschule Südwestfalen
Externer Link: Das Gymnasium An der Stenner auf Instagram
Startseite  >  Aktuelles  >  StennerJournal  >  
Deutsch-französische Woche am... >
< Identität, Diversität und...

Deutsch-französischer Tag in Dortmund


24.01.2023

Am 18. Januar sind 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 und EF in Begleitung ihrer Französischlehrerinnen nach Dortmund gefahren, um gemeinsam die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehung für die beiden Länder und vor allem für Europa Revue passieren lassen.

Der Auftakt zur deutsch-französischen Lebenswelt bildete ein französischer Film DIE BRILLANTE MADEMOISELLE NEILA, mit Camélia Jordana in der Hauptrolle. Ein genialer Film, sehr ansprechend und äußerst passend zu der aktuellen Projektwoche gegen Rassismus, die Am Stenner stattfand.

Voilà le lien sur Youtube :


und die Meinungen der Teilnehmer:

Aufgrund seiner rassistischen sowie sexistischen Äußerungen muss der Jura-Professor Pierre Mazard mit einem Disziplinarverfahren rechnen. Um vor diesen besser dazustehen, soll er die Studentin Neïla Salah aus der Banlieue auf einen Wettbewerb in Redekunst vorbereiten.

Aufgrund der völlig unterschiedlichen Ansichten beider Protagonisten entstehen mehrere, unausweichliche Konflikte, welche jedoch angesichts des herannahenden Wettbewerbs beiseitegelegt werden. Der Film behandelt das Thema des in Frankreich herrschenden Rassismus und das Überwinden von Vorurteilen. Leider zeigte der Film viele Stereotypen.

Die Storyline hatte unserer Meinung nach viel Potenzial, welches jedoch insbesondere zum etwas unbefriedigenden Ende hin nicht vollständig ausgeschöpft wurde.

oder

Der Film handelte von einer jungen Frau, die während ihres Studiums direkt mit dem Rassismus konfrontiert wird. Sie steht einem langen Weg mit Höhen und Tiefen zu vor. Der Film hat eine sehr wichtige Message und handelt von einem Professor der zuvor rassistisch und diskriminierend war, jedoch durch eine Studentin mit Migrationshintergründen sich änderte und verstand, dass der Rassismus nicht passend und gut ist.

oder

In dem Film geht es um eine Jurastudentin namens Neïla Salah, die arabischen Wurzeln besitzt und von ihrem Juraprofessor am ersten Tag ihres Studiums mit rassistischen Aussagen bloßgestellt wird. Doch später übt sie mit ihm für einen Redewettbewerb und lernt viele Sachen von ihm. Der Film hatte eine spannende und diverse Handlung bzw. Thema, weshalb wir denken, dass es sehr gelungen ist, es uns anzuschauen.

oder einfach

Der Film war ein positiver, sowie interessanter Anfang, um die gemeinschaftliche Atmosphäre in den Französisch Kursen zu stärken.

Anschließend, in der Wartezeit auf den spannenden Vortrag über die deutsch-französischen Beziehungen, ging die gesamte Gruppe gemeinsam in einer gängigen Pizzeria essen.

Das anschließende gemeinsame Essen war von der Auswahl in Ordnung, jedoch nicht komplett abgesprochen und somit nicht komplett individuell den Gerichten, der Portionen und Preisen entsprechend, da haben wir uns gerne einer Alternative bedient????

Schließlich, um 18 Uhr begann in der Schauburg der wichtigste Programmpunkt der Exkursion: ein multimedialer Vortrag von Ingo Espenschied, einem Diplom-Politologen über den Elysee-Vertrag und seine Reichweite auf die europäische Gemeinschaft.

Die jungen Menschen haben sich angesprochen gefühlt, wurden über wichtige Inhalte informiert oder auch in ihren bisherigen Kenntnissen über das historische Ereignis bestätigt.

Der Vortrag hat die wichtigsten Elemente des Élysée Vertrages, und dessen Entstehungsgeschichte wiedergegeben. Er diente als gute Zusammenfassung für die im Unterricht erarbeiteten Inhalte und lieferte außerdem weitere interessante Informationen. Besonders positiv ist uns die Darstellung mit Fotos und Videos aufgefallen, die ein guten Zusammenspiel mit den vorgetragenen Informationen ergeben haben.

oder

Der Vortag hat uns allgemein sehr gut gefallen und hat uns viele neue Informationen über den Hintergrund der deutsch-französischen Freundschaft und des Elysée-Vertrags offenbart, die man so im schulischen Alltag/Unterricht sonst nicht gelernt hätte. Er war klar strukturiert und er wurde klar und präzise vermittelt.

Außerdem ist uns klar geworden, wie besonders und wichtig die Zusammenarbeit bzw. Freundschaft zwischen diesen am Anfang verfeindeten Länder ist und was für einen riesigen Grundstein sie für die Bildung unserer heutigen europäischen Union waren.

Des Weiteren wurden mehrere kleine und größere politische Persönlichkeiten genannt wie z.B Robert Schuhmann und Jean Monnet, die ebenfalls bis zum Vortrag für uns im Hintergrund standen/ nicht bekannt waren.

Nun wissen wir, dass solche eine Beziehung nicht selbstverständlich ist und können nun darauf achten, wie sich diese entwickelt.

Abschließend würden wir diesen Vortrag 9/10 Punkten geben und hoffen so eine Vorstellung irgendwann wieder besuchen zu dürfen, um mehr zu lernen.

oder

Heute hat mich die Wichtigkeit des Elysée-Vertrags überrascht, weil ich nicht wusste, wie entscheidend die deutsch-französische Zusammenarbeit wirklich ist. Zudem war mir die Geschichte des Konflikts und die Entstehung nicht bekannt, weshalb es neue Erkenntnisse für mich waren. Auch über die historische Persönlichkeit Charles De Gaulle wusste ich kaum etwas vor dem Vortrag. Durch den Vortrag habe ich damit einige neue Erkenntnisse dazu gewonnen.

oder

Der Endvortrag war ein schöner und interessanter Abschluss des heutigen Tages, die Gestaltung war wirklich ansprechend und das Zuhören wurde durch die Bilder verstärkt.

oder

Der Vortrag war sehr informativ. Ich finde er war sehr schön gestaltet zusammen mit der bildlichen Präsentation an der Leinwand. Zudem finde ich ist es wichtig, die Jugendlichen über den Élysée- Vertrag aufzuklären und genügend zu informieren.

 

Abschließend lässt sich mit großer Gewissheit sagen, dass der Tag in Dortmund bei vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Tragen kommt, insbesondere für die Motivation und Entscheidung die bisherigen Französischkenntnisse zu entfalten und in der beruflichen Zukunft davon Gebrauch zu machen.

 

Das gesamte Projekt wäre ohne Engagement und Interesse aller Beteiligten nicht möglich.

Vive l’amitié franco-allemande!



< Zum StennerJournal

Gymnasium An der Stenner // Stennerstraße 5 // 58636 Iserlohn // Telefon: +49 (0)2371 217 1880 // Fax: +49 (0)2371 217 1890